13. März 2025
Ich bin unglaublich dankbar für die wunderbare Unterstützung, die Ekaterina Engelmann meiner Tochter gegeben hat. Von Anfang an hat sie mit viel Geduld und Fachwissen gearbeitet. Meine Tochter fühlte sich stets verstanden und ernst genommen, und dank ihrer individuellen und kreativen Ansätze konnte sie große Fortschritte machen. Die Atmosphäre und Sitzungen waren immen angenehm und motivierend, sodass meine Tochter wieder Vertrauen in ihre mathematischen Fähigkeiten entwickeln konnte....
21. Dezember 2024
Liebe Kinder, liebe Eltern, die Weihnachtszeit ist da, und ich möchte euch von Herzen frohe und besinnliche Festtage wünschen! Es war ein tolles Jahr, in dem wir gemeinsam viel erreicht haben, und ich bin sehr stolz auf eure Fortschritte in unserem Dyskalkulie- und Konzentrationstraining, sowie beim Sprachunterricht. Ihr habt euch angestrengt, Herausforderungen gemeistert und seid ein Stück weiter in eurem Lernen gekommen – das ist wirklich großartig! Ich wünsche euch eine erholsame Zeit...
20. November 2024
Eine schöne Übung ist das Zeichnen, Ausmalen oder Schreiben mit beiden Händen gleichzeitig. Hier beanspruchen wir beide Körperhälften und trainieren somit Konzentration, fördern Lernfähigkeit und haben einfach eine lustige Zeit. Noch effektiver ist es, mit überkreuzten Armen zu malen.
22. August 2024
Liebe Kinder und Eltern, zum Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Euch ein friedliches Miteinander, viel Freude am Lernen und Erfolg!
08. August 2024
Atemübungen sind für Kinder, genauso wie für Erwachsene, sehr wertvoll. Sie verbessern ihre Aufmerksamkeit und Konzentration. Sie helfen ihnen auch dabei, ihre Emotionen besser zu kontrollieren. Die Steuerung des Atems verbessert auch die Koordination und ist für die geistige Entwicklung hilfreich. Den Kindern zeigen wir den Zugang zum bewussten Atem spielerisch mit Hilfe von einem Kuscheltier. Das Kind liegt auf dem Rücken und legt ein beliebtes Kuscheltier auf seinen Bauch. Nun muss das...
08. Juli 2024
Dyskalkulie ist eine Teilleistungsstörung, die Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen, Zahlenräumen und Grundrechenoperationen bezeichnet. Um eine erfolgreiche Förderung durchführen zu können, wird zuerst eine pädagogische Diagnostik gemacht. Nach der Diagnostik wird ein individueller Förderplan erstellt und die Arbeit fängt an! Die Therapie findet ein- bzw. zweimal wöchentlich statt. Das Training beinhaltet Rechenübungen, Aufmerksamkeitsübungen und vielfältige Funktionsübungen.
02. April 2024
Koordinationsübungen sind ein fester Teil unseres Trainings, denn sie fördern sowohl die Konzentration als auch die allgemeine Lernfähigkeit. Heute stelle ich Euch folgende Übung vor: Das Kind steht auf einem Bein, das andere ist angewinkelt. „Wie viele Sekunden kannst du wie ein Flamingo stehen?“ Für viele Kinder ist es nicht einfach, das Gleichgewicht zu halten. Wenn das bei Eurem Kind aber gut funktioniert, erweitern wir die Übung: Ihr bittet das Kind die Arme seitlich...
22. Dezember 2023
Liebe Eltern und Kinder, ich wünsche Euch Frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches, friedliches neues Jahr! Genießt die besinnliche Weihnachtszeit und wir sehen uns im Januar!
07. Oktober 2023
Knöpfe, Würfel, Plättchen, Perlen, Wäscheklammern oder Bohnen – man kann alles Mögliche benutzen, um dem Kind das Rechnen beizubringen. Tipp: Solange das Kind es braucht, verwenden Sie die Gegenstände, die man in die Hände nehmen kann. Bevor man auf die abstraktere Ebene kommt und im Kopf rechnen kann, müssen die Kinder ausgiebig mit Gegenständen agiert haben.
03. August 2023
Die herrlichen Ferientage neigen sich langsam dem Ende zu und ich freue mich riesig, nächste Woche meine Schüler und Schülerinnen wiederzusehen. Ich wünsche Euch allen einen guten und fröhlichen Start ins neue Schuljahr, möge es voller Inspiration, Lernfreude und Erfolg werden!

Mehr anzeigen